Heilige Ostern in der Metropolis von Austria und das Exarchat von Ungarn 2025
Metropolit Arsenios: Orthodoxe Kirche trauert um Papst Franziskus
Osterbotschaft von Patriarch Bartholomaios I. 2025
Osterbotschaft Seiner Eminenz Metropolit Arsenios von Austria 2025
Palmsonntag und Erzbischöfliche Göttliche Liturgie in der Kirche zum Heiligen Großmärtyrer Georg in Wien

Heilige Ostern in der Metropolis von Austria und das Exarchat von Ungarn 2025

Weiterlesen ...

Am Ende der diesjährigen Kultversammlungen der Heiligen und Hohen Woche wurde die Vesper der Liebe abgehalten. Die Zeremonie wurde von einer großen Anzahl an Gläubigen besucht, die durch ihre Anwesenheit die Zeremonien der Ortskirche bereicherten. Seine Eminenz Metropolit Arsenios von Austria und Exarch von Ungarn ermutigte in seiner Osterbotschaft die Gläubigen, das Leiden Christi und seine Auferstehung im Hier und Jetzt zu verinnerlichen und an der spirituellen Erleuchtung teilzuhaben, die durch die Auferstehung vermittelt wird. Die Kirchengemeinden der Metropolis von Austria und des Exarchats von Ungarn offerierten den Gläubigen ein umfangreiches Programm an Zeremonien, sodass die Einladung des Metropoliten nicht nur ein Wunsch und eine Erwartung bleibt, sondern zur Realität wird und ein Zeugnis der Liebe Christi an die Menschen und die Welt darstellt.

Weiterlesen ...

Metropolit Arsenios: Orthodoxe Kirche trauert um Papst Franziskus

Weiterlesen ...

Mit tiefer Trauer hat die Metropolis von Austria den Tod von Papst Franziskus am Ostermontagmorgen vernommen. Metropolit Arsenios zeigt sich zutiefst betroffen und spricht der Katholischen Kirche in Österreich sein aufrichtiges Beileid aus. Der Tod des Papstes und Bischofs von Rom ist auch für die Orthodoxe Kirche ein großer Verlust.

Das Leben bzw. der Dienst des „Bischofs von Rom“ sei von großer Demut und Schlichtheit und einem großen Interesse für die Menschen geprägt gewesen, denen er die Liebe Christi näherbrachte, so Metropolit Arsenios. „Seine besondere Zuneigung galt den Armen und Leidenden“, so der Metropolit, der zugleich die große Sensibilität des Papstes für soziale und ökologische Fragen hervorhebt sowie seine Sorge um Frieden und Gerechtigkeit in der Welt.

Metropolit Arsenios betont zudem die tiefe Freundschaft zwischen Papst Franziskus und dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. Die beiden waren viele Male zusammengetroffen und hätten auch noch in diesem Mai gemeinsam das 1700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nicäa begehen wollen, erinnert der Metropolit.

„Sein ganzes Leben über war Papst Franziskus ein treuer Diener und Jünger des Herrn. Beten wir, dass der Herr seinem demütigen Diener die ewige Ruhe schenkt", so Metropolit Arsenios abschließend. Er ruft zudem zum Gebet für einen guten Nachfolger des Papstes auf.

Osterbotschaft von Patriarch Bartholomaios I. 2025

Weiterlesen ...

Die Auferstehung Jesu Christi ist der Kern des Evangeliums, der unumstößliche Bezugspunkt aller Texte des Neuen Testaments, aber auch des liturgischen Lebens und der Frömmigkeit der orthodoxen Christen. Das schreibt Patriarch Bartholomaios I. in seiner heurigen Osterbotschaft. In dem Bekenntnis „Christus ist auferstanden!“ sei die ganze Theologie der Kirche zusammengefasst. Die Erfahrung, dass die Macht des Todes vernichtet wurde, sei die Quelle unaussprechlicher, „von jeder Beschränkung dieser Welt befreiten“ Freude. Mit anderen Worten: „Das Osterfest ist für den Menschen ein Fest der Freiheit. (...) Es gibt keine wahre Freiheit ohne Auferstehung, ohne die Perspektive der Ewigkeit“.

Dass heuer Ost- und Westkirche zum gleichen Termin Ostern feiern, ist für den Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel zusätzlich eine große Freude. Noch dazu, wo die gemeinsame Feier des Osterfestes in der gesamten christlichen Welt heuer mit dem 1.700-jährigen Jubiläum des ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa zusammenfällt. Patriarch Bartholomaios spricht sich einmal mehr dafür aus, dass die Christen künftig immer zum gleichen Termin Ostern feiern.

Der Wortlaut der Botschaft des Patriarchen

Osterbotschaft Seiner Eminenz Metropolit Arsenios von Austria 2025

Weiterlesen ...

In österlicher Freude verkündet Metropolit Arsenios in seiner Osterbotschaft „den Triumph des Lebens über den Tod, die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus von den Toten". Das schreckliche Opfer der Kreuzigung auf Golgotha, die dreitägige Grablegung, das Hinabsteigen in die Unterwelt und die Auferstehung von den Toten sind Ereignisse, die zwar in Zeit und Raum stattgefunden haben, „jedoch eine zeitlose und ortsungebundene Wirklichkeit für die Schöpfung und das gesamte Menschengeschlecht von Adam bis zur Vollendung der Welt darstellen".

Die Erwartung der Auferstehung der Toten und des Lebens im kommenden Zeitalter „gibt dem irdischen Leben eine neue Bedeutung und ebnet den Weg zur Erlösung der Erdgeborenen von Vergänglichkeit, Leiden und dem Bösen", so Metropolit Arsenios. Und er schließt: „Christus ist auferstanden, meine Brüder und Schwestern: ‚Das heilige Pascha ist uns aufgegangen.' Mögen wir durch die Fürbitten der Allheiligen Gottesgebärerin und aller Heiligen würdig werden, die Osterzeit mit Freude und Andacht zu feiern.

Der Wortlaut der Botschaft des Metropoliten

Palmsonntag und Erzbischöfliche Göttliche Liturgie in der Kirche zum Heiligen Großmärtyrer Georg in Wien

Weiterlesen ...

Am Sonntag, den 13 April 2025 wurde eine Erzbischöfliche Göttliche Liturgie in der Kirche zum Heiligen Großmärtyrer Georg in Wien, der Seine Eminenz Metropolit Arsenios von Austria vorstand. Bischofsvikar Ioannis Nikolitsis und Stavrophor Ökonom Aristeidis Ganosis begleiteten liturgisch den Metropoliten. Nach dem Abschluss der Göttliche Liturgie segnete Metropolit Arsenios die Palmzweigen, die die Gläubigen als einen Segen mit nachhause genommen haben.

Weiterlesen ...

5. Fastensonntag: Erzbischöfliche Göttliche Liturgie in der Kathedrale zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wien

Weiterlesen ...

Am Sonntag, den 6. April 2025 stand Seine Eminenz Metropolit Arsenios von Austria der Göttlichen Liturgie in der Kathedrale zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wien vor. Bischofsvikar Erzpriester Ioannis Nikolitsis und Stavrophor Ökonom Aristeidis Ganosis begleiteten den Metropoliten liturgisch. Nach der Liturgie fand in Krems an der Donau ein Totengedenken für die Gefallenen des Befreiungskampfes von 1956 bis 1959 auf Zypern und in der Zuchthausanlage Stein statt. Anschließend fand eine Veranstaltung des Zypriotischen Kulturzentrums in Wien im Rhigas Feraios Saal der Metropolis von Austria statt. Anschließend begaben sich Seine Eminenz und P. Aristeidis zum Ort des Opfers, wo sie an der Gedenkfeier für die Gefallenen teilnahmen und vor dem Denkmal, das 1946 von den überlebenden griechischen politischen Gefangenen errichtet wurde, ein Trisagion sangen.

Weiterlesen ...

4. Fastensonntag: Erzbischöfliche Göttliche Liturgie in der Kapelle der Heiligen Hierotheos und Stephan in Budapest

Weiterlesen ...

Am vierten Fastensonntag, dem 30.3.2025, wo unsere heilige Kirche unseres heiligen Vaters Johannes von der Himmelsleiter gedenkt, stand Seine Eminenz Metropolit Arsenios von Austria, Exarch von Ungarn der Erzbischöflichen Göttlichen Liturgie, in der Kapelle der Heiligen Hierotheos und Stephan des Exarchats von Ungarn in Budapest. Seiner Eminenz standen Stavrophor Ökonom Gergely Nacsinák, Ökonom Makaris Beke und Presbyter Josef Ötvos liturgisch bei. Metropolit Arsenios hielt eine mitreißende Predigt über den Heiligen Johannes von der Himmelsleiter, von der Rennbahn der Tugend und des Fastens. Er ermutigte die Gläubigen, die Gelegenheit zu nutzen und dadurch die Auferstehung des Gottemenschen zu feiern, indem sie selbst die persönliche Auferstehung erfahren. Nach der Göttlichen Liturgie bedankte sich Seine Eminenz bei den Priestern, gratulierte ihnen für die geleistete pastorale Arbeit und ernannte Pater Josef Ötvös zum Stavrofor Ökonom. Er gab ihm den Segen der geistlichen Vaterschaft.

Weiterlesen ...

4. Stanze des Hymnus Akathistus in der Kapelle der Heiligen Hierotheos und Stephan in Budapest

Weiterlesen ...

Im Rahmen seines Pastoralbesuchs nahm Seine Eminenz Metropolit Arsenios von Austria und Exarch von Ungarn an die Versammlung der Katechumenen und neugetauften Christinnen und Christen der Kirchengemeinde der Heiligen Hierotheos und Stephan teil und stand der Zeremonie der 4. Stanze des Hymnus Akathistus vor, wobei er von Stavrofor Gergely Nacsinák und Presbyter Josef Ötvös begleitet wurde. Im Rahmen dessen wurde seitens Metropolit Arsenios erneut festgestellt, dass die Missionstätigkeit der Kleriker des Exarchats als gepflegt zu bezeichnen ist und die Menschen, die vor kurzer Zeit die Lehre der Kirche und das Leben in Christus kennengelernt haben, ein reges Interesse an den Inhalten zeigen.

Weiterlesen ...

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So

Gottesdienste


Soziale Medien


Facebook

- YouTube

Ihre Spende


Die Metropolis von Austria organisiert eine Vielzahl an karitativen, seelsorgerlichen und kulturellen Aktivitäten in Österreich und Ungarn. Da unsere Diözese, wie auch unsere Gemeinden, sich ausschließlich von Spenden finanzieren, sind wir für jede Hilfe und Unterstützung herzlich dankbar!

Ihre Spende

Vergelt´s Gott

Legetøj og BørnetøjTurtle
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Read more
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Save